Fachtag "Qualitative Weiterentwicklung der Bildungsregionen - Bildungsmonitoring und datenbasierte Planung" am 24. Oktober 2013
Das bereits seit 2009 bestehende Programm „Bildungsregionen“ des Landes Baden-Württemberg wurde zum Jahresbeginn 2013
von der Modell- in die Regelphase überführt.
Zu diesem Anlass veranstalteten das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Landesinstitut für Schulentwicklung am 24.
Oktober 2013 einen Fachtag zum Thema: "Qualitative Weiterentwicklung der Bildungsregionen - Bildungsmonitoring und datenbasierte Planung".
Der Fachtag bot Gelegenheit, wesentliche Qualitätsmerkmale von Bildungsregionen vorzustellen und zu diskutieren. Mit dem regionalen
Bildungsmonitoring bzw. den darauf aufbauenden datenbasierten Planungsschritten wurde ein zentraler Qualitätsbaustein aufgegriffen und
in fünf thematischen Workshops vertieft.
An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsregionen und weiterer Stadt- und Landkreise, der Wissenschaft,
anderer vergleichbarer Programme zur Entwicklung regionaler Bildungslandschaften in Bund, Ländern und Kommunen sowie von landesweiten
Verbänden und Interessensvertretungen, Gremien und Vereinigungen teil.
Materialien zum Fachtag
Veranstaltungsprogramm
zum Fachtag "Qualitative Weiterentwicklung der Bildungsregionen - Bildungsmonitoring und datenbasierte Planung"
Fachvortrag
"Gelingens- und Qualitätsfaktoren regionaler Bildungslandschaften" (Wolfgang Rombey, ehemaliger Vorsitzender des Bildungsausschusses
des Deutschen Städtetags)
Präsentation
zum Workshop 1: Einstieg in die Bildungsberichterstattung" (Dr. Rainer Wolf, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg und Daniela
Krämer, Landesinstitut für Schulentwicklung)
Präsentation
zum Workshop 2: Zielbasiertes Kommunales Bildungsmonitoring am Beispiel der Stadt Heilbronn (Hansjörg Winter, Büro für
Kommunales Bildungsmanagement Heilbronn)
Präsentation
zum Workshop 3: Sozialraumtypologie als mögliches Planungselement für Bildungsangebote (Volker Zimmer, Bildungsbüro
Ostalbkreis)
Präsentation
zum Workshop 4: Maßnahmenplanung und Umsetzung anhand von Längsschnittdaten am Beispiel des Übergangs Schule - Beruf
(Angelika Münz, Übergangsmanagement Schule Beruf, Jugendamt, Stadt Stuttgart)
Präsentation
1 zum Workshop 5: Möglichkeiten integrierter Planung und Berichterstattung aus Sicht der Jugendhilfe (Werner Miehle-Fregin,
Kommunalverband für Jugend und Soziales, Dezernat Jugend - Landesjugendamt)
Präsentation
2 zum Workshop 5: Möglichkeiten integrierter Planung und Berichterstattung aus Sicht der Jugendhilfe (Gabriele Joanni,
Jugendhilfeplanung Stadt Ulm und Monika Schmid, Bildungsbüro Ulm)