Ablauf der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobung)
Der Ablauf der Fremdevaluation im Schuljahr 2016/17 lässt sich in drei Phasen untergliedern:
- Vorbereitung (mit Onlinebefragung)
- Durchführung vor Ort
- Nachbereitung
Für die Fremdevaluation sind sowohl auf Seiten des LS als auch auf Seiten der Schule vorbereitende Schritte erforderlich. Die vom LS verfügbaren Materialien und Vorlagen zum Download für die Schule finden Sie hier.
Phase 1 - Vorbereitung (mit Onlinebefragung)
-
Zunächst muss die Schule entscheiden, welches der vier möglichen Wahlmerkmale sie im Bereich Unterricht auswählt und dieses im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz beschließen. Des Weiteren hat die Schule die Option, einen sogenannten Kritischen Freund in die Fremdevaluation einzubeziehen.
Im nächsten Schritt sind die internen (Qualitäts-)Dokumente der Schule zu sichten und die für die Fremdevaluation erforderlichen Unterlagen auszuwählen bzw. zu kennzeichnen. Diese werden dem Evaluationsteam übermittelt bzw. digital zugänglich gemacht. Um die Vorabeit der Schule zu unterstützen, hält das LS ausführliche Informationen und hilfreiche Vorlagen bereit. Es wird nicht erwartet, dass die Schule extra für die Fremdevaluation Dokumente erstellt.
Zur Vorbereitung der Onlinebefragung, die vor dem Evaluationsbesuch stattfindet, hat die Schule im Rahmen der Erprobung die Möglichkeit, die Klassen in drei Schülergruppen einzuteilen, um eine differenzierte Auswertung der Onlinedaten zu erhalten. Diese diffe-renzierten Daten gehen zum einen in die Fremdevaluation ein und werden zum anderen der Schule nach Abschluss des Verfahrens zur weiteren internen Qualitätsentwicklung zur Verfügung gestellt. Zur Einteilung der Klassen gibt es eine entsprechende Vorlage und Anleitung. Die Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler wird an der Schule durch-geführt.
Sollten Sie bei der Onlinebefragung Rückfragen oder technische Probleme haben, hilft Ihnen die Servicestelle Onlinebefragung weiter.Des Weiteren ist im Rahmen der Fremdevaluation von der Schule ein sogenannter Selbst- einschätzungsbogen zum Bereich Qualitätsmanagement vor dem Evaluationsbesuch aus- zufüllen und an die Teamleitung zurückzusenden. Er enthält dieselben Qualitätsstandards wie sie auch in der Fremdevaluation eingeschätzt werden.
Phase 2 - Durchführung vor Ort
-
Der Evaluationsbesuch des zumeist zweiköpfigen Teams des LS dauert in der Regel zwei Tage und umfasst die Durchführung von Gruppeninterviews mit der Schulleitung, den Qualitätsbeauftragten, den Lehrkräften sowie Schülervertretungen. Ergänzt werden die Interviews durch einen Schulhausrundgang. Im Anschluss werden alle erhobenen Daten, auch die der im Vorfeld durchgeführten Onlinebefragungen und der gesichteten Dokumente der Schule, zusammengeführt und im Hinblick auf die Qualitätsstandards ausgewertet.
Phase 3 - Nachbereitung
-
Nach Abschluss der Auswertung werden die Ergebnisse für die Schule in einer Präsentation zusammengefasst und in der Regel sowohl der Schulleitung mit den Qualitätsbeauftragten als auch dem Kollegium vorgestellt und erläutert. Einige Wochen später erhält die Schule die Ergebnisse der Fremdevaluation in Form eines Berichts, der anschließend von der Schule an die Schulaufsicht und den Schulträger weiterzugeben ist.
Für die interne Qualitätsentwicklung sind die Ergebnisse der Fremdevaluation in geeigneter Form innerhalb der Schule zu kommunizieren und im Hinblick auf nächste Entwicklungsschritte an der Schule zu analysieren. Der Fremdevaluationsbericht ist auch eine Grundlage für die anschließenden Gespräche mit der zuständigen Schulaufsicht im Rahmen der Zielvereinbarung.
Suchfunktion
Dokumente zum Download
(Schuljahr 2016/17)
- Grundlagen
- Ablauf
- Onlinebefragung
- Informationen für Schülerinnen und Schüler