Wichtige Impulse für die Qualitätsentwicklung
Wie können allgemein bildende Schulen, berufliche Schulen, Staatliche Seminare für Didaktik und
Lehrerbildung sowie Fachseminare ihre Qualität angesichts zunehmender Eigenstän-digkeit und unter den jeweils gegebenen
Rahmenbedingungen kontinuierlich sichern und weiterentwickeln? Wie kommen sie zu richtigen Entscheidungen? Wie finden sie heraus, ob sie
das, was sie tun, gut machen?
Der Aufbau eines systematischen Qualitätsmanagements und die regelmäßige Anwendung eines Qualitätskreislaufs
(PDCA-Zyklus) sind hierfür wesentliche Steuerungsinstrumente. Sie umfassen die Bereiche der Organisations-, Personal- und
Unterrichtsentwicklung und die Überprüfung der Maßnahmen.
Qualitätskreislauf Plan-Do-Check-Act (PDCA-Zyklus)
Schulen und Seminare werden im Bereich der Selbstevaluation und schulinternen Qualitätsentwicklung durch grundlegende Informationen und die Bereitstellung entsprechender Instrumente unterstützt. Die Fremdevaluation ergänzte bisher den Innenblick der Schule bzw. des Seminars durch einen kriteriengeleiteten Blick von außen. Der Bericht der Fremdevaluation war bis zum Schuljahr 2016/17 Grundlage für Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht (Schulen) bzw. dem Kultusministerium (Seminare).
Im Februar 2019 wurde im Landtag Baden-Württemberg ein neues Qualitätskonzept für das Bildungswesen verabschiedet. (https://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Qualitaetskonzept)
In diesem Zusammenhang wurde die externe Evaluation (Fremdevaluation) ab dem Schuljahr 2017/18
ausgesetzt.
Nach Aussage der Kultusministerin bedeutet dies nicht, dass es künftig keine Evaluation von Schule und Unterricht mehr geben wird.
Nach wie vor braucht es nach Überzeugung der Kultusministerin den Blick von außen, datengestützt und mit dem Fokus auf
Leistung. Hierfür sollen neue Ansätze entwickelt werden.
Zur Selbstevaluation stehen vielfältige Materialien zur Verfügung. Darüber
hinaus steht die Servicestelle Selbstevaluation für Ihre Anfragen und
Rückmeldungen gerne zur Verfügung.
Seit dem Schuljahr 2013/14 werden berufliche Schulen bei der Schulzertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung
(AZAV) durch interne Audits gemäß AZAV unterstützt. Diese werden von speziell für AZAV fortgebildeten Auditoren
durchgeführt.