Veranstaltungen
20.06.2017
Fachtagung „Migration und Bildung in Baden-Württemberg“
Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule
Sprachförderung, Demokratiebildung und Wertevermittlung sind zentrale Aufgaben, die sich den Schulen vor dem Hintergrund der stark
angestiegenen Zuwanderung stellen – dies ist ein wichtiges Ergebnis, der am 20. Juni am Landesinstitut durchgeführten Fachtagung
„Migration und Bildung in Baden-Württemberg – konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule“.
An der Veranstaltung nahmen rund 140 Expertinnen und Experten aus Schulen, Schulverwaltung, Seminaren und Wissenschaft teil.
Deutlich wurde etwa der Gewinn, den Schulen durch den Aufbau von Kooperationen mit au-ßerschulischen Partnern vor dem Hintergrund der
hohen Anzahl neuzugewanderter Schüle-rinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen erzielen. In Form von Sprachpaten und
Kümmerern übernehmen professionell wie ehrenamtlich arbeitende Personen wichtige Auf-gaben, die von den Schulen allein nicht
bewältigt werden können.
Wie sich gezeigt hat, besteht ein hoher Bedarf an geeigneten Unterrichtsmaterialien und didaktischen Konzepten für sprachsensiblen
(Fach-)Unterricht. Ebenso ist die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in diesem Bereich groß.
Der Übergang in die berufliche Bildung stellt insbesondere neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene mit unzureichenden
Deutschkenntnissen vor große Herausforderungen. Hier leisten Bildungsgänge der Berufsvorbereitung einen wichtigen Beitrag.
Allerdings reichen einjährige Maßnahmen oftmals nicht aus, um die benötigten sprachlichen und fachlichen Kompetenzen dieser
Zielgruppe in ausreichendem Maße zu entwickeln.
Neben der Sprachförderung stellen die Vermittlung von Grundwerten und Demokratiebildung zentrale Aufgabenstellungen dar, denen sich
Schulen widmen müssen.
Das LS nimmt diese Anregungen aus dem Kreis der Fachtagsteilnehmerinnen und -teilnehmer auf und prüft, welche konkreten schulischen
Unterstützungsangebote – etwa in Form von Handreichungen und Fördermaterialien – entwickelt und Lehrkräften zur
Verfügung gestellt werden können.
Weitere Informationen zur Bildungsberichterstattung
14. - 18.02.2017
didacta – die Bildungsmesse, Messe Stuttgart
Gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Landesmedienzentrum sowie der Landesakademie für Fortbildung und
Personalentwicklung an Schulen war das LS auch 2017 auf dem Landesstand Baden-Württemberg vertreten.