Bildungsberichterstattung
Die Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg soll nach Entscheidung von Landesregierung und Landtag über eine
regelmäßige und systematische Aufbereitung von Daten einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des
Bildungswesens leisten. Bildungsberichte liefern Entscheidungshilfen für eine sachliche und durch Daten gestützte
Systemsteuerung.
Das Landesinstitut für Schulentwicklung arbeitet bei dieser Aufgabe eng mit dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg
zusammen.
In den allgemeinen Bildungsberichten wird die gesamte Bandbreite der frühkindlichen und
schulischen Bildung datenbasiert abgebildet. Eine wesentliche Aufgabe ist es, mittel- und langfristige Entwicklungslinien im Bildungswesen
des Landes aufzuzeigen. Dazu wird die Veränderung zentraler Bildungsindikatoren im Zeitverlauf dargestellt. Die Aufnahme weiterer
Daten und Kennziffern ermöglicht es, neue Entwicklungen der Bildungslandschaft zeitnah abzubilden. In jedem Band wird ein wechselndes
Schwerpunktthema aufgegriffen. Schwerpunktthema des ersten Berichts 2007 sind die allgemein bildenden Abschlüsse an beruflichen
Vollzeitschulen. Schwerpunkte 2011 sind die duale Berufsausbildung und die Qualitätsentwicklung an Schulen. Der Bildungsbericht 2015
hat das Thema Regionale Schulentwicklung zum Schwerpunkt. Der vierte Bildungsbericht 2018 legt seinen Schwerpunkt auf eine Zwischenbilanz
zum Stand der Realisierung von inklusiven Bildungsangeboten.
Zur Bildungsberichterstattung gehört auch die Erstellung themengebundener Berichte. Anspruch dieser Berichte ist, sich jeweils auf einen speziellen Bereich des Bildungssystems zu konzentrieren und diesen - ebenfalls auf der Grundlage von Daten - in besonders detaillierter und differenzierter Form aufzuarbeiten. Bislang sind themengebundene Berichte zur Sonderpädagogischen Förderung (2009), zur Frühkindlichen Bildung (2013) sowie zu Migration und Bildung (2017) erschienen.
Mit dem Datenatlas zur Bildungsberichterstattung werden ausgewählte Bildungsindikatoren jährlich aktuell in tabellarischer, grafischer und kartografischer Form interaktiv angeboten.
In den Ergebnisberichten werden aktuelle Daten und Informationen zu ausgewählten Themen (Fremdevaluation, VERA) bereitgestellt.
Ausführliche Informationen zur Konzeption der Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg geben einen allgemeinen Überblick, beispielsweise zur historischen Entwicklung oder der inhaltliche Einordnung der Bildungsberichterstattung innerhalb des Bildungsmonitorings in Deutschland.
Suchfunktion
Datenatlas zu aktuellen Bildungsindikatoren erweitert und aktualisiert
Bildungsbericht "Bildung in Baden-Württemberg" (2018)
Pressemitteilung vom 24.01.2019 zum neuen Bildungsbericht
Ergebnisbericht "Fremdevaluation an beruflichen Schulen" (2018)
Themenband "Migration und Bildung in Baden-Württemberg" (2017)
Daniela Krämer