Das frühere Landesinstitut für Schulentwicklung – Bildungsdienstleister und Impulsgeber
Hinweis
Dies ist der ehemalige Auftritt des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS). Teile des LS sind zum 1. März 2019 in das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) übergegangen, Teile in das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) . Übergangsweise wird diese Seite weiter betrieben und durch das Kultusministerium verwaltet.
Der Landtag hat am 13. Februar 2019 das Gesetz zur Umsetzung des Qualitätskonzepts beschlossen. Das parlamentarische Verfahren ist mit der Verkündung im Gesetzblatt abgeschlossen. Die Institutionen werden ihre Arbeit sukzessive aufnehmen, der Übergangsprozess wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Informationen zum Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs finden Sie auf folgender Seite: https://km-bw.de/Qualitaetskonzept
Über das frühere Landesinstitut für Schulentwickung (LS)
Schulen und das Schulwesen vollziehen einen steten Wandel. Stillstand ist angesichts veränderter individueller sowie
gesellschaftlicher Ausgangslagen nicht denkbar. Um die unterschiedlichen Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, der Personal- bzw. der
Qualitätsentwicklung erfolgreich und nachhaltig voranzubringen, unterstützte das Landesinstitut für Schulentwickung die
Schulen, das heißt Schulleitungen und Lehrkräfte, aber auch die Lehrerbildung sowie die Schulverwaltung durch wirksame
Instrumente und wissenschaftlich fundierte, passgenaue Angebote. Dabei ging es uns im Kern stets um ein und dasselbe Ziel – um nicht
weniger als um Voraussetzungen für die bestmögliche individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Das frühere Landesinstitut für Schulentwicklung im Überblick
Das Landesinstitut für Schulentwicklung wurde zum 1. Januar 2005 als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
errichtet. Zuletzt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Schule, Psychologie, Sozialpädagogik, empirische
Wissenschaften, Publizistik, Informatik und Verwaltung wirkten in vier Fachbereichen mit insgesamt zwölf Referaten sowie in enger
Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, der Schulverwaltung, der Lehrerbildung, den Hochschulen und weiteren Partnern zusammen. In seiner
zentralen Funktion bei der Weiterentwicklung der Schullandschaft in Baden-Württemberg war das Landesinstitut für
Schulentwicklung in folgenden Kernbereichen aktiv:
Grundlagen entwickeln – Bildungspläne für allgemein bildende und berufliche
Schulen
Die zum Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Bildungspläne für die allgemein bildenden Schulen bilden die wesentliche Grundlage
für kompetenzorientierten Unterricht. An der Reform war das LS mit der Entwicklung der Fachpläne, Umsetzungshilfen und der
Online-Plattform unter www.bildungsplaene-bw.de als komfortables und zeitgemäßes
Arbeitsmedium für Lehrkräfte maßgeblich beteiligt.
Auch für die beruflichen Schulen erstellte und aktualisierte das LS kontinuierlich die Bildungspläne der unterschiedlichsten
Schularten und Ausbildungsgänge und begleitete so die dynamische Entwicklung in diesem Bereich.
Standort bestimmen – Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg
Wo steht der einzelne Schüler, die einzelne Schülerin? Wo steht meine Klasse im Vergleich zur Parallelklasse? Liege ich mit der
Einschätzung der Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler richtig?
Die Lernstandserhebungen liefern hierzu wichtige und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse für Lehrkräfte, Schulen und
Eltern. Diese dienen zentralen Feldern der Qualitäts- und Schulentwicklung wie Kompetenzorientierung, Unterrichtskonzepten,
Fördermaßnahmen sowie diagnostischen Herausforderungen. Das LS war für die Administration aller in Baden-Württemberg
durchgeführten Lernstandserhebungen (VERA 3, VERA 8 und Lernstand 5) verantwortlich und entwickelte darüber hinaus für das
landesspezifische förderdiagnostische Verfahren Lernstand 5 die Aufgaben und passgenaue Fördermaterialien.
www.lernstandserhebungen-bw.de
Lernen gestalten – Die pädagogischen Umsetzungshilfen des LS
Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungsbiographie werden bereits in der wichtigen vorschulischen Lebensphase gelegt. Das LS
unterstützte daher die frühe Sprachförderung und das partnerschaftliche Zusammenwirken aller Beteiligten für einen gut
vorbereiteten Übergang in die Grundschule.
Als Impulsgeber für einen zeitgemäßen, individuell fördernden Unterricht entwickelte das LS insbesondere
pädagogische Umsetzungshilfen. Mit seinen Kompetenzrastern werden die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler für
alle Beteiligten sichtbar und nächste Lernschritte im Sinne der Bildungsstandards besser planbar. Innovative Unterrichtsvorhaben
stieß das LS durch Modellprojekte an oder griff erfolgreiche Initiativen der Schulen auf und machte sie für andere nutzbar.
Impulse geben – Interne Qualitätsentwicklung an Schulen
Interne Qualitätsentwicklung an Schulen benötigt zur Selbststeuerung konkrete Entwicklungsziele und eine verlässliche
Datengrundlage, um den Grad der Zielerreichung regelmäßig überprüfen und geeignete Entwicklungsmaßnahmen ableiten
zu können. Die "Servicestelle Selbstevaluation" berät Schulen und andere Einrichtungen im Kultusbereich, die Informationen zur
Durchführung von Selbstevaluationen und anderen Verfahren der internen Qualitätsentwicklung suchen. Hierfür entwickelt die
Servicestelle qualitativ hochwertige Instrumente zur Durchführung und Auswertung der Selbstevaluation und stellt sie den Schulen zur
Verfügung.
Darüber hinaus unterstützte das LS durch die Durchführung interner Vor-Ort-Audits die "Gemeinsame Trägerstelle der
Regierungspräsidien (GTS)" im Bereich der Zertifizierung beruflicher Schulen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung
Arbeitsförderung (AZAV).
Qualitätsentwicklung
Daten analysieren, Maßnahmen ableiten – Die Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Schulen und das Schulangebot? Welche das veränderte Schulwahlverhalten? Wie
prägt der Ausbau inklusiver Bildungsangebote das baden-württembergische Bildungswesen? Wie die Gemeinschaftsschule?
Anhand von statistischen Daten zu Schülerzahlen, Übergängen oder Abschlüssen zeigte das LS in Kooperation mit dem
Statistischen Landesamt Entwicklungslinien auf, stellte Vorausrechnungen dar und wies auf regionale Unterschiede hin. Der web-basierte
Datenatlas ermöglicht eine interaktive kartografische Darstellung zum Vergleich von Bildungsdaten auf Kreis- und Landesebene.
Die Bildungsberichterstattung stellt so eine verlässliche Grundlage für Diskussionen und Partizipationsprozesse zur
Verfügung und macht Handlungsfelder sichtbar.
www.bildungsberichterstattung-bw.de
Landesbildungsserver, Handreichungen, Sicherheit im Unterricht und Zulassung von Schulbüchern – ein Klick auf die
weiteren Online-Angebote lohnt sich!
Antworten auf aktuelle pädagogische Fragestellungen und in der Praxis erprobte Ideen für eine attraktive Gestaltung des
Unterrichts. Das LS bot ein bedarfsorientiertes Angebot für Lehrkräfte und am Bildungswesen Interessierte.
Landesbildungsserver
Der Landesbildungsserver ist die Standard-Plattform Baden-Württembergs im Bereich Schule. Wir präsentieren pädagogische,
didaktische und fachinhaltliche Materialien und arbeiten laufend an der Ergänzung und Aktualisierung unseres Angebotes auf www.schule-bw.de .
Der Newsletter informiert bequem über alle relevanten Neuheiten auf www.schule-bw.de und im Webshop.
Webshop für Handreichungen
Die Unterrichts- und Qualitätsentwicklung an Schulen wird insbesondere mit unterrichtspraktischen Materialien unterstützt. Mit
dem Webshop wird ein vielfältiges Sortiment von Handreichungen zu fachbezogenen Unterrichtsthemen
für allgemein bildende und berufliche Schulen sowie zu übergreifenden Fragestellungen angeboten.
Sicherheit im Unterricht
Wie Experimente im Unterricht sicher durchgeführt werden können und welche Vorschriften einzuhalten sind, wird auf www.sicherheit-ls.de erläutert.
Schulbücher und Lernmittel
Informationen zu Kriterien und Verfahren der Schulbuchzulassung sowie Übersichten über zugelassene Schulbücher finden sich
unter www.schulbuchlisten-bw.de .
Serviceseite des Landesinstituts für Schulentwicklung
Im Menüpunkt Service finden Sie viele weiterführende Links sowie Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner.
Gesetz zur Errichtung des Landesinstituts für Schulentwicklung